Start         News         Kontakt           Impressum   tag tag tag tag
Anmelden

Wörterbuch
FAQ
Feedback
Informationen

Ratgeber
Manuskripte
Prüfungen
Referate
Rhetorik
Schreibhemmungen
  Powered by:
  ITTH GmbH & Co. KG

 
 

Checkliste » Satzzeichen - Häufigkeiten - Druckansicht

Der Punkt (.) steht am Ende eines Aussagesatzes. Er kann auch zur Gliederung von Tausender-Zahlen (1.000.000) oder zur Kennzeichnung von Abkürzungen (etc.) verwendet werden, dient aber in diesen Fällen nicht als Satzzeichen.
Das Fragezeichen (?) steht am Ende einer Frage.
Das Ausrufezeichen (!) oder Rufzeichen steht am Ende eines Ausrufesatzes oder eines wichtigen, zu betonenden Satzes.
Das Anführungszeichen („ und “ bzw. » und «, handschriftlich und im Schreibmaschinensatz auch das Zollzeichen ") steht am Anfang und am Ende einer wörtlichen Rede. Es kann auch benutzt werden, um einen Begriff, ein Zitat oder eine Phrase in einschränkender Weise darzustellen.
Das Komma (,), auch Beistrich genannt, steht zwischen Teil- oder Gliedsätzen; dabei kann es sich um Haupt- oder Nebensätze handeln. Außerdem trennt es vorangestellte, eingeschobene oder nachgestellte Wörter oder Wortgruppen vom Kernsatz ab und gliedert die Teile einer Aufzählung, wenn diese nicht durch "und" oder "oder" verbunden sind. Unabhängig von seiner Funktion als Satzzeichen kann es auch als Trennzeichen für Dezimalzahlen (3,14) verwendet werden.
Das Leerzeichen ( ) steht zwischen zwei Wörtern und nach Satzzeichen.
Das Semikolon (;) oder der Strichpunkt trennt zwei zusammengehörige Sätze.
Der Doppelpunkt (:) oder das Kolon beendet einen Satz und lässt gleichzeitig eine wörtliche Rede, ein Zitat, eine Aufzählung oder einen erklärenden Text beginnen.
Der Apostroph (’) ist ein Auslassungszeichen, siehe auch Apostrophitis.
Der Bindestrich (-), auch Divis oder Trennstrich, wird nur zur Trennung eines Wortes beim Zeilenumbruch oder zur Bildung zusammengesetzter Wörter verwendet. Auf der Computertastatur taucht er falsch als das Minuszeichen auf.
Der Gedankenstrich (–), oder auch Halbgeviertstrich, klammert einen eingeschobenen Gedanken. Übrigens entspricht das mathematisch richtige Minuszeichen dem Gedankenstrich.
Der Geviertstrich (—), auch Spiegelstrich, steht zu Beginn von Aufzählungen als Anstrich.
Der Hochpunkt dient im Griechischen als Semikolon.
Schrägstrich (/), früher: Virgel
Klammern ((, ), [, ], <, >, {, })
Auslassungspunkte (…)


Copyright © ITTH GmbH & Co. KG, Impressum

Alternative Angebote:
Checklisten

Hochschulen

Lexikon

Archo
Rezensionen

Publikationen
Textarchiv
Register
Erweiterte Suche