Checkliste - Schreibhemmungen: Fragen an den Autor Freitag den 19. April 2024 23:54:06 © www.student-online.net - ITTH GmbH & Co. KG

Print
Bringen Sie das Thema Ihrer Arbeit in die Form eines einzigen Satzes oder eines exakten Begriffs.
Enthält dieser Begriff tatsächlich das gesamte Thema oder muß er um eine oder mehre Informationen erweitert werden?
Bringen Sie diesen Begriff oder diesen Satz nun in Frageform. Fragen Sie notfalls ganz kindlich: "wie ist das eigentlich mit dem...?" oder: "wie funktioniert eigentlich ein...?"
Beantworten Sie die Frage vorerst noch nicht, unterstreichen Sie vielmehr die wesentlichen Substantive in der Darstellung und Formulieren Sie für jedes Substantiv eine weitere Frage der Form: "und was genau ist eigentlich ein...?"
Erstellen Sie nun eine Hierarchie auf einem Blatt Papier, wobei oben die zentrale Frage steht und darunter, wie bei einem Stammbaum die nachfolgenden Fragen.
Unterstreichen Sie erneut die wichtigen Substantive in den Fragen der zweiten Generation und erstellen Sie analog weitere Fragen: "Entschuldigung, wenn ich darauf bestehe, aber wie sieht es aus mit den....?"
Notieren Sie nun zu jeder Frage ein paar Stichwörter, die in den Antworten vorkommen könnten. Denken Sie dabei an das korrekte Fachvokabular. Schreiben Sie die Stichwörter auf ohne Sätze zu formulieren.
Schreiben Sie vielmehr wiederum Fragen zu den Stichwörtern der Antworten auf.
Erweitern Sie nun Ihren Fragenkatalog um solche Fragewörter wie: wer? wie? was? wann? wo? warum? auf welche Weise? mit wem? gegen wen? mit wessen Hilfe? in welcher Absicht? und erstellen Sie zu jedem eine Frage, die Sie dem Stammbaum zuordnen.
Vergleichen Sie den Stammbaum der Fragen nun mit Ihrem Inhaltsverzeichnis und ziehen Sie notfalls Konsequenzen für den Aufbau. Was sollte wo stehen?
Welche Fragen halten Sie für gelungen, welche sind nicht so brauchbar?
Begründen Sie Ihr eigenes Urteil in einem kurzen Satz. Gehen Sie auf diese Weise mit jeder Frage vor: Geben Sie keine Antwort, sondern nehmen Sie Stellung, für wie wichtig oder gut gestellt Sie diese Frage halten.
Antworten Sie nun vorläufig auf die wichtigste, also die zentrale Frage, indem Sie die anderen Fragen erwähnen und in Beziehung dazu setzen.
Formulieren Sie diese Beziehung in einem Satz.
Nennen Sie nun die wichtigsten Antworten in vorläufiger Form. Beginnen Sie mit dem Satz: "Auf diese Frage könnte man antworten:..."
Erweitern Sie die Antworten dann um einen weiteren Aspekt, ein Beispiel, einen Beitrag der Forschungsliteratur, eine logische Schlußfolgerung.
Setzen Sie nun die entstandenen Inhalte miteinander in Beziehung und beschreiben Sie diese Beziehungen. Beginnen Sie mit dem Satz: "Hier stellt sich die Frage, inwiefern..."
Formulieren Sie nun jeden Frage-Antwort-Komplex ein bisschen genauer und umfangreicher aus. Beschreiben Sie deutlicher und gehen Sie mehr auf Kleinigkeiten ein.