Erfolgreiches
Ende eines Studiums im Gegensatz zum »Studienabbruch.
Man unterscheidet folgende Abschlussarten: (Universitäts-) »Diplom- und »Magisterprüfungen
(einschließlich entsprechender Abschlussprüfungen), »Promotionen, Lehramtsprüfungen,
künstlerische Abschlüsse, Fachhochschulabschlüsse, »Bachelor- und »Master-Abschluss, sowie
kirchliche Abschlüsse. Studierende mit bestandener
Abschlussprüfung werden als »Absolventen
bezeichnet.
Jedes Jahr
werden an deutschen Hochschulen mehr als 200.000 erfolgreiche
Prüfungen abgelegt, davon 90.000 Diplome und entsprechende
Abschlüsse. Die meisten, mit 34%, werden in Fächern der
Gesellschaftswissenschaften, Recht und Wirtschaft erreicht, während
die Humanmedizin nur etwas mehr als 9% der bundesdeutschen Abschlüsse
liefert.
|